
Ensemble Mathildenhöhe bestehend aus Hochzeitsturm, Ausstellungshalle, Russischer Kapelle, Platanenhain und Künstlerhäusern.
Als Reaktion auf die Industrialisierung entstanden in Deutschland um 1900 Künstlerkolonien. Als Großherzog Ernst Ludwig 1899 sieben junge Künstler auf die Mathildenhöhe einlud, war das die Geburtsstunde der Darmstädter Künstlerkolonie, die bis 1914 bestand und ein Dokument des Aufbruchs zu neuzeitlichen Bau- und Wohnformen erschuf – Ausgangspunkt für modernes Industriedesign.
2020 wurde die Mathildenhöhe Darmstadt zum „UNESCO Welterbe“ ernannt.
März bis Oktober: Montag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
November bis Februar: Freitag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Hier findest Du evtl. einen Kontakt zu diesem Ausflugziel. Bitte beachte, dass nicht für jedes Ziel Kontaktdaten verfügbar sind.